Erläuterung: Begehbares Glas an einer Wand oder Fassade
Tageslicht im darunterliegenden Raum sollte nicht mit Undichtigkeiten einhergehen. Wie wird ein solches Lichtband an der Fassade richtig wasserdicht befestigt? Manchmal ist es einfach und es ist auf allen Seiten Platz für eine Aufkantung. Das Lichtband schließt hier wie ein Deckel ab. Dann ist es nur eine Frage der möglichst bündigen Einarbeitung in den Terrassenboden. Manchmal jedoch plant der Architekt das Glas direkt an der Fassade oder einer Wand, und auch dann ist eine stabile und wasserdichte Konstruktion gewünscht. In diesem Artikel erläutern wir, wie eine Wandbefestigung funktioniert und wann Sie sich besser für eine andere Lösung entscheiden sollten.
Was ist eine Wandbefestigung?
Wir können Lichtbänder und begehbares Glas mit einer Wandbefestigung an maximal drei Seiten liefern, wodurch das Glas direkt an der Wand befestigt wird und somit nicht über eine Aufkantung ragen muss. Diese Konstruktion gewährleistet eine wasserdichte Befestigung mit einer „Sky Only View“ von innen. Im untenstehenden Beispielprojekt ist zu sehen, wie ein mehrteiliges Lichtband zwischen drei Wänden mit einem sogenannten „Wall Abutment“ befestigt wurde.

Weitere häufige Situationen, in denen eine Wandbefestigung angewendet wird:
- Ein Lichtband in einem Anbau eines Hauses: Mit der Wandbefestigung kann das Lichtband direkt an der Wand befestigt werden, sodass im Anbau direkt viel Tageslicht einfällt.
- Ein schmales Lichtband als Verbindung zwischen zwei Gebäuden.
- Eine kleinere Terrasse, bei der jeder Zentimeter zählt und zu wenig Platz für umlaufende Aufkantungen vorhanden ist.
- Ein Lichtschacht, der Licht in das darunterliegende Geschoss lässt.
Wasserdichte Konstruktion: keine Leckagen
Betrachten wir die Details dieser Konstruktion. In der untenstehenden Zeichnung ist zu sehen, dass, während ein Lichtband oder begehbares Glas normalerweise auf vier Aufkantungen aufliegt, bei einer Wandbefestigung nur noch drei Aufkantungen benötigt werden, da das Glas an einer Seite mit der Wandbefestigung direkt an der Fassade/Wand verbunden wird.

Für einen guten Wasserablauf ist ein leichter Neigungswinkel von 1 Grad für begehbares Glas und mindestens 3 Grad für ein gewöhnliches Lichtband erforderlich. Dieser Wasserablauf ist auch der Grund, warum eine Wandbefestigung an maximal drei Seiten erfolgen kann, da das Wasser sonst nicht ablaufen könnte.

Nach der Installation wird der Rahmen mit der Innenverkleidung sauber abgedeckt, sodass nur noch Glas sichtbar ist: die „Sky Only View“.
Wann keine Wandbefestigung?
Eine Wandbefestigung ist eine sichere, hochwertige Lösung, doch manchmal ist der benötigte zusätzliche Platz an den Seiten und oberhalb des Rahmens nicht verfügbar. Zum Beispiel in der untenstehenden Situation: Hier wurde ein Lichtband aus begehbarem Glas vor einer Glasfassade eingesetzt, wo also keine ausreichende Höhe zur Befestigung des Wandprofils vorhanden war.
Alternative Lösung: begehbares Glas auf vier umlaufenden Aufkantungen
In dieser Situation wurden dennoch vier umlaufende Aufkantungen gewählt, die in den Betonboden eingelassen sind, sodass das Lichtband aus begehbarem Glas bündig im endgültigen Terrassenboden liegt. Wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass die Entwässerung gut geregelt ist, damit die Rinnen nicht mit Wasser volllaufen.
Durch die Verwendung von vier Aufkantungen kann das begehbare Glas bündig eingesetzt werden, mit diesem wunderschönen Endergebnis, wobei im Terrassenboden mit Holzelementen, Fliesen und einem Gitter zur Kontrolle des Wasserablaufs variiert wird:




Ein weiteres Beispiel: ein Lichtschacht aus begehbarem Glas mit Wandbefestigung
In diesem Beispiel werden zwei Lichtbänder aus begehbarem Glas als Lichtschacht bei dieser besonderen Villa installiert. In dieser Situation ist sowohl Höhe als auch seitlicher Platz für das Wandprofil verfügbar. Mit der Wandbefestigung an einer Längsseite kann das begehbare Glas somit einfach an der Fassade befestigt werden. Beim Ausbau der Terrasse wird der Terrassenboden wieder auf gleicher Höhe mit den Glaselementen liegen. Dies erzeugt von außen einen wunderschönen Effekt und sorgt innen für viel Tageslicht und ein angenehmeres Wohnklima.
Und das wunderschöne Endergebnis (ausgeführt von Koelewijn Bouw):

Lichtschacht bringt viel Licht in den darunterliegenden Keller
Ein weiteres Beispiel, bei dem ein Lichtschacht aus begehbarem Glas mit Wandbefestigung installiert wird. In den darunterliegenden Keller gelangt so enorm viel Tageslicht.
In einem späteren Stadium wird der Garten/die Terrasse auf gleicher Höhe wie das begehbare Glas fertiggestellt. Dabei ist es wichtig, dass ein kleiner Abstand zwischen den Fliesen/der Terrasse und dem Rahmen besteht. Wir empfehlen außerdem, einen schmalen Kiesstreifen entlang der Aufkantung zu verlegen, um eine schnellere Entwässerung zu gewährleisten. Auf der obigen Fotocollage ist das Profil der Wandbefestigung zu sehen, etwas oberhalb und an beiden Seiten. Dieser Platz muss also an der Fassade verfügbar sein. Die Bleischürze, die während der Installation hochgezogen wurde, überlappt die Wandbefestigung, um diese gut abzudichten.

Lichtschacht auf Straßenniveau
Um das begehbare Glas des Lichtschachts auf Straßenniveau zu bringen, wurde in diesem Projekt eine Aufkantung auf dem Betonrand platziert. Vorschriftsgemäß ist die Aufkantung (und hier auch der Betonrand) mit Dachabdichtung versehen. Es gibt eine kleine Öffnung zwischen den Fliesen, die nachträglich auf dem gleichen Niveau wie das Glas angebracht wurden. Die Entwässerung des Lichtschachts und des Weges ist so geregelt, dass kein Wasser stehen bleibt.
Weitere Inspirationen erhalten? Sehen Sie sich Fotos von Räumen mit einem Lichtschacht an.



