Erläuterung: Glas flach in die Dachterrassenfläche eingelassen
Wasserdichte Installation von begehbarem Glas
Um begehbares Glas wasserdicht zu installieren, sind zwei Aspekte von Bedeutung:
WASSER DARF NICHT LÄNGERE ZEIT AUF DEM GLAS STEHEN
Leckagen entstehen oft, wenn längere Zeit Wasser auf dem Glas steht. Es kann ein Leck im Glas sein, Wasser kann zwischen Glas und Rahmen sickern, oder das Glas ist in einer Art „Wanne“ platziert, wodurch Wasser nicht vom Glas ablaufen kann.
Lösung: Das begehbare Glas ist flach in den Aluminiumrahmen eingelegt und mit einer Silikonfuge abgedichtet. Dies sorgt neben der Wasserdichtigkeit auch dafür, dass keine Kältebrücke auftritt, da das System thermisch unterbrochen ist.
Ergebnis: kein Wärmeverlust. – Wasser kann nicht an der Seite zwischen die Glasteile eindringen, wie bei traditionellen Systemen. – Es ist ein fertiges Produkt, sodass keine baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen.
WASSER DARF SICH NICHT AUF DEM DACH ANSAMMELN
Neben dem Regenwasser, das aus der Luft auf das Glas fällt, kann auf einem Dach in Perioden von starkem Regenfall Wasser auf dem Dach stehen bleiben. Natürlich ist es wichtig, die Wasserwirtschaft auf dem Dach in Ordnung zu haben. Dächer werden bereits mit einem kleinen Gefälle platziert und der Abfluss des Wassers über die Dachrinne muss gut geregelt sein.
Lösung: Indem Sie das begehbare Glas auf einen Aufsatz mit ausreichender Höhe platzieren, sorgen Sie dafür, dass keine Leckage durch Wasser entsteht, das auf dem Dach stehen bleibt.
Ergebnis: Mit einem Aufsatz von 150 mm Höhe ist das Glas wasserdicht. Das Oberlicht fällt hierüber. Die Dicke des Oberlichts finden Sie in der technischen Zeichnung. Indem Sie den Rest der Terrasse auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Glases machen, entsteht eine schöne flache Verbindung. Dies kann mit Fliesenlagern, Unterregeln oder anderen Auflage- und Erhöhungssystemen erfolgen, die die wasserführende Schicht des Daches schützen. Eine kleine Rinne von ein paar Millimetern zwischen Terrasse und Glas ist notwendig, um das Wasser abzuführen.
